EU Verordnung führt zu unzureichenden Produktbeschreibungen
Leider ist es uns aufgrund der Health-Claim-Verordnung und der aktuellen EU-Gesetzgebung nicht mehr möglich, detaillierte und ausführliche Produktbeschreibungen zu den von uns angebotenen Artikeln zur Verfügung zu stellen.
Die Health-Claims-Verordnung aus dem Jahr 2011, die seither kaum oder gar nicht aktualisiert wurde, macht Produzenten und Händlern strenge Vorgaben für die Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln, Futterergänzungsmitteln und Lebensmitteln in Bezug auf die Beschreibung und Möglichkeiten der Artikel, an die wir uns halten müssen.
Wir bitten daher um Verständnis, dass wir unsere Artikelbeschreibungen nicht mehr aussagekräftig und detailliert zur Verfügung stellen dürfen.
Informieren Sie sich im Internet über die faszinierenden Möglichkeiten, die Ihnen die Kraft der Pflanzen bietet. Es lohnt sich!
Für weitere Informationen zu unseren Produkten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, NACHRICHT SENDEN.
Was ist die Health-Claim-Verordnung ?
Die Health-Claim-Verordnung ist eine EU-weite Regelung, die sich mit gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt. Sie soll sicherstellen, dass Verbraucher nicht durch irreführende Aussagen getäuscht werden und dass alle gesundheitsbezogenen Angaben wissenschaftlich fundiert sind.
Die Health-Claim-Verordnung hat für Hersteller von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln tiefgreifende Auswirkungen – sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich. Sie verändert, wie Produkte beschrieben, beworben und verkauft werden dürfen, und zwingt Unternehmen zu mehr wissenschaftlicher Sorgfalt.
Wie Sie vielleicht auf der Vitalimun-Webseite gesehen haben, dürfen wir bei unseren Produkten keine detaillierten Wirkversprechen mehr machen – selbst wenn die Kunden von positiven Erfahrungen berichten. Das liegt daran, dass Aussagen wie „stärkt das Immunsystem“ oder „fördert die Selbstheilung“ nur erlaubt sind, wenn sie auf der offiziellen Positivliste stehen.
Das bedeutet: Selbst wenn ein Produkt positive Wirkungen hat, dürfen Hersteller nur das sagen, was offiziell genehmigt ist. Aussagen wie „unterstützt die Selbstheilung“ oder „wirkt entzündungshemmend“ sind nicht erlaubt, wenn sie nicht auf der EU-Positivliste stehen.
Sind autentische Kunden Erfahrungsberichte erlaubt?
Ja, authentische Kunden-Erfahrungsberichte sind grundsätzlich erlaubt. Aber es gibt wichtige rechtliche Grenzen, insbesondere im Zusammenhang mit der Health-Claim-Verordnung und dem Wettbewerbsrecht.
✅ Was ist erlaubt?
Solange die Aussagen nicht als Werbung verwendet werden, gelten sie als zulässig.
Echte Kundenmeinungen, die freiwillig abgegeben wurden, dürfen auf der Webseite angezeigt werden.
Solche Bewertungen dürfen nicht verändert oder manipuliert werden.
Auswirkungen der Health Claims auf Hersteller im Überblick
1. Einschränkung der Werbefreiheit
- Hersteller dürfen nur noch Aussagen verwenden, die von der EU wissenschaftlich geprüft und genehmigt wurden.
- Kreative oder emotionale Formulierungen sind nicht erlaubt, wenn sie nicht auf der Positivliste stehen.
2. Verzicht auf detaillierte Produktbeschreibungen
- Wie bei Vitalimun Produkten zu sehen ist, verzichten wir auf ausführliche Beschreibungen:
3. Erhöhter Aufwand für Zulassung
- Jede neue Behauptung muss bei der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) eingereicht und wissenschaftlich belegt werden.
- Das Verfahren ist zeit- und kostenintensiv, was besonders kleine Hersteller belastet.
4. Rechtliches Risiko
- Wer mit nicht genehmigten Aussagen wirbt, riskiert Bußgelder oder Verkaufsverbote.
- Auch Aussagen auf Webseiten, Flyern oder Social Media unterliegen der Verordnung.
5. Wettbewerbsnachteile
- Hersteller, die sich an die Regeln halten, können weniger werbewirksam auftreten als unseriöse Anbieter, die sich in rechtlichen Grauzonen bewegen.
- Das führt zu einem ungleichen Wettbewerb, besonders im Onlinehandel
Warum ist das so streng?
Weil die EU sicherstellen will, dass Verbraucher nicht durch übertriebene oder falsche Gesundheitsversprechen getäuscht werden. Deshalb dürfen Hersteller wie Vitalimun keine detaillierten Aussagen machen – selbst wenn gute Erfahrungen gesammelt wurden.
Was sind Health Claims?
Health Claims sind gesundheitsbezogene Aussagen über Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Futtermittel, die eine bestimmte Wirkung auf den Körper suggerieren – z. B. „Vitamin C stärkt das Immunsystem“.
Damit solche Aussagen nicht irreführend sind, müssen sie:
- 🔍 wissenschaftlich belegt sein
- 📜 von der EU genehmigt werden
- 🧾 genau und korrekt formuliert sein
Warum sind sie wichtig?
Aspekt | Bedeutung |
---|---|
🛡️ Verbraucherschutz | Verhindert falsche oder übertriebene Gesundheitsversprechen |
📚 Transparenz | Verbraucher können sich auf geprüfte Aussagen verlassen |
🧪 Wissenschaftlichkeit | Nur Aussagen mit nachgewiesener Wirkung dürfen verwendet werden |
📦 Produktkennzeichnung | Hersteller müssen klar und korrekt kommunizieren, was ihr Produkt leisten kann |
Was regelt die Health-Claim-Verordnung genau?
Die Verordnung trägt die Nummer (EG) Nr. 1924/2006 und ist seit Juli 2007 in Kraft. Sie regelt:
- ✅ Welche Aussagen über Gesundheit und Nährwerte erlaubt sind
- 🔬 Welche wissenschaftlichen Nachweise erforderlich sind
- 📋 Wie diese Angaben auf Verpackungen und in der Werbung dargestellt werden dürfen
Beispiele aus der Praxis
- „Calcium trägt zur normalen Funktion von Knochen bei“ → erlaubt, da wissenschaftlich belegt.
- „Dieses Produkt heilt Gelenkschmerzen“ → nicht erlaubt, da es eine medizinische Wirkung suggeriert.
- „Vitamin D trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei“ → erlaubt
- „Vitamin D heilt Autoimmunerkrankungen“ → verboten
Warum ist das wichtig?
Die Verordnung soll Verbraucher vor übertriebenen oder falschen Versprechen schützen. Hersteller dürfen nur dann mit gesundheitsbezogenen Aussagen werben, wenn diese von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft und von der EU-Kommission genehmigt wurden.
Die Bedeutung der Verordnung liegt im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz, wissenschaftlicher Evidenz und Marketing. Sie sind weit mehr als nur Werbeaussagen – sie sind regulierte Gesundheitsversprechen, die Vertrauen schaffen sollen.
Fazit
Health Claims sollen ein Instrument der Glaubwürdigkeit sein. Sie helfen Ihnen als Verbraucher, zwischen echten Wirkungen und bloßem Marketing zu unterscheiden. Gleichzeitig sind sie für uns als Hersteller eine Herausforderung – denn wir dürfen nur das sagen, was die EU erlaubt.
Pflanzliche Wirkstoffe (wie in allen Vitalimun Produkten enthalten) sind ein Sonderfall. Viele Aussagen zur therapeutischen Wirksamkeit der Pflanzen sind noch nicht abschließend bewertet und dürfen daher nicht verwendet werden