Katzenschnupfen, Katzenrhinitis: viel mehr als nur ein harmloser Schnupfen!
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- Was ist Katzenschnupfen?
- Wie kann sich meine Katze mit Katzenschnupfen anstecken?
- Wie erkenne ich einen Katzenschnupfen bei meiner Katze?
- Wie ist der Krankheitsverlauf bei einem Katzenschnupfen?
- Wie kann man eine infizierte Katze behandeln?
- Wie kann Vitalimun meiner Katze mit Katzenschnupfen helfen?
- Meine Katze verträgt die Medikamente nicht so gut, was kann man da machen?
- Unser Kombi – Angebot:
- Vorbeugen ist besser als heilen!
- Testberichte, Erfahrungen und Kundenmeinungen
Was ist Katzenschnupfen?
Unter dem Begriff, Katzenschnupfen oder auch Katzenrhinitis? Katzenpneumonitis, cat flu und Rhinotracheitis infectiosa felis genannt, versteht man eine Zusammenfassung ansteckender Erkrankungen der Atemwege, der Bindehaut und der Mundschleimhaut bei der Katze welche durch unterschiedliche Viren und auch Bakterien hervorgerufen werden. Diese unterschiedlichen Erreger können gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig begünstigen. Eine infektiöse Katzenrhinitis schwächt das Immunsystem der Katze und handelt sich um eine hoch ansteckende Infektionskrankheit.
Ein Katzenschnupfen ist keinesfalls zu verwechseln mit einem menschlichen Schnupfen, auch wenn es sich recht harmlos anhört, kann ein Katzenschnupfen einen deutlich schwereren Verlauf nehmen. Die Erkrankung ist eigentlich nicht lebensbedrohlich, allerdings kann er für Katzen, deren Immunsystem bereits gestört ist oder die bereits an einer anderen Gesundheitsstörung leiden, leider auch tödlich verlaufen.
Das trifft besonders auf ältere Katzen und Jungtiere zu.
Zum Glück sind die Heilungschancen mit einer geeigneten Therapie sehr gut.
Menschen können sich nicht mit Katzenschnupfen anstecken.
Wie kann sich meine Katze mit Katzenschnupfen anstecken?
Die Ansteckung erfolgt im Normalfall von Katze zu Katze.
Die Erreger können durch sogenannte Träger-Katzen (infizierte Katzen)
durch Niesen, Husten, über Nasensekret, Tränen oder Speichel übertragen werden.
Dabei ist nicht einmal unbedingt ein direkter Kontakt notwendig, da die Erreger in der Natur bis zu einer Woche überleben können.
Der Ausbruch des Katzenschnupfen dauert nach der Ansteckung 2-5 Tage. In dieser Zeit treten die ersten Symptome auf.
Wie erkenne ich einen Katzenschnupfen bei meiner Katze?
Ähnlich wie beim Menschen wird eine infizierte Katze zunächst viel niesen.
Im weiteren Verlauf kommt es häufig zu wässrigen Augen, danach zu einem schleimig-eitrigen Ausfluss aus Nase und Augen der Katze.
Sie wirkt deutlich angeschlagen, kann Fiber bekommen und schläft viel.
Wie ist der Krankheitsverlauf bei einem Katzenschnupfen?
Oftmals kommt es zu Entzündungen der oberen Atemwege was dann zu Husten, Schluckbeschwerden,
Fressunlust, Atemproblemen, Fieber und weitere Gesundheitsstörungen führen kann.
Die Katze bekommt eindeutig schlechter Luft und schnieft häufiger.
Nasensekret und Tränen der Katzen werden im Verlauf der Infektion schleimig bis eitrig und zeigen Verkrustungen.
Oft verkleben die Augen der Katze regelrecht.
In schweren Fällen von Katzenschnupfen können sich in der Schleimhaut sogar Geschwüre bilden.
Betroffen davon werden das Maul oder auch die Augen.
Es besteht die Gefahr dass die Augen der Katze dauerhaft geschädigt werden.
Knochenschwund an der Nasenmuschel ist möglich, das kann dann einen chronischen Katzenschnupfen ermöglichen.
Wie kann man eine infizierte Katze behandeln?
Zeigen sich die typischen Symptome eines Katzenschnupfen so ist es dringend angeraten einen Tierarzt aufzusuchen.
Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit und die rechtzeitig eingeleitete Therapie ist wichtig um Folgeschäden zu vermeiden.
Der Tierarzt wird die erkrankte Katze mit einem geeigneten Antibiotikum behandeln.
Für eine rasche Genesung benötigt das verschnupfte Kätzchen viel Ruhe und Wärme.
Sie sollte unbedingt im Haus gehalten werden, der Kontakt mit anderen Katzen muss dringend vermieden werden.
Sie sollten den Augenbereich und die Nase ab und zu vorsichtig säubern.
Eine liebevolle Pflege mit vielen Streicheleinheiten und der geeigneten Therapie, werden dafür sorgen, dass es Ihr bald wieder besser geht.
Sie sollten unbedingt darauf achten das Ihre Infizierte Samtpfote genug trinkt.
Manchmal will Sie nicht mehr fressen, dann sollten Sie sich vom Tierarzt zeigen lassen, wie man die Katze mit einer Pipette und einem geeignetem Futter ernähren kann.
Wie kann Vitalimun meiner Katze mit Katzenschnupfen helfen?
Die Vitacat Intensiv Kur ist die optimale Therapiebegleitung bei allen, vom Tierarzt eingeleiteten, Maßnahmen und kann die Heilungschance sowie die Lebensqualität der Katze entscheidend verbessern. Medikamente stören die lebenswichtige und sensible Darmflora sowie das gesamte Mikrobiom der Katze. Die wertvolle Probiotika in der Vitacat Intensiv Kur regeneriert schnell das gestörte Milieu. Neben der Behandlung des Tierarztes ist es deshalb sehr wichtig, nach einer Medikamentenbehandlung die geschädigte Darmflora und damit auch das Immunsystem der behandelten Katze zu stabilisieren.
Die Vitacat Intensiv Kur kann da eine maßgebliche Unterstützung bringen.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, die richtige Zusammensetzung der Probiotika aktiviert den Entgiftungsprozess. Dies ist für jeden Regenerationsvorgang und für eine Heilung absolut notwendig.
- unterstützt das Immunsystem
- regt den gesamten Stoffwechsel an
- sorgt für die Versorgung mit den lebenswichtigen Vitalstoffen
- schafft ein ausgewogenes Säure – Basen Verhältnis
- bindet schädliche Keime für eine sichere Ausscheidung
- saniert den gesamten Verdauungstrakt
- stabilisiert das Gleichgewicht des für die Gesundheit so wichtigen Mikrobiom
- fördert die Entgiftung und unterstützt so die Heilungschancen
- regeneriert die Darmflora nach der Behandlung mit Medikamenten
Die Zusammensetzung und die Wirkungsweise der Vitacat Intensiv Kur wird von der Wissenschaft empfohlen.
Meine Katze verträgt die Medikamente nicht so gut, was kann man da machen?
Da empfehle ich unsere naturheilkundliche Therapiebegleitung „Vitacat-Medetur„.
Es handelt sich dabei um eine sehr gut verträgliche Futterergänzung, völlig ohne Nebenwirkungen.
Es kann auch vorkommen, dass die Katze sich vehement weigert die verordnete Medizin zu nehmen. Auch Erbrechen kann durch Medikamente ausgelöst werden. So kann das Medikament seine Wirksamkeit nicht entfalten. In solchen Fällen gibt es ebenfalls die Möglichkeit der Katze mit „Vitacat-Medetur“ auf natürliche Weise Hilfe zu leisten.
Vitalimun Medetur ist eine gut verträgliche Futterergänzung zur Stimulation des Immunsystems und anderer Abwehrmechanismen des Körpers. Die Wirkungsweise ist vergleichbar mit der Homöopathie. Vitalimun Medetur kann mit überraschenden Erfolgen die Schutzfunktion des Immunsystems in die Lage versetzen, Bakterien und Virus-Erkrankungen erfolgreich abzuwehren. Auch die Keime und Viren welche die Verursacher für Katzenschnupfen sind, können an ihrer Vermehrung gehindert werden.
So kann das Immunsystem der Katze in die Lage versetzt werden, die mutierten Viren zu isolieren und unschädlich zu machen.
Unser Kombi – Angebot:
Intensiv – Kur für Katzen & Vitalimun Medetur
Mit diesem Angebot sparen Sie 10,- Euro im Vergleich zur Einzelbestellung.
Vitacat-Medetur gemeinsam mit der Vitacat Intensiv Kur angewendet hat nochmals ein enormes steigerungs-Potenzial auf das Immunsystem. Die therapeutischen Ergebnisse überzeugeng mit faszinierenden Ergebnissen.
Um die Heilungschance der erkrankten Katze zu verbessern, empfehle ich, bereits bei den ersten Anzeichen der beschriebenen Symptome, der Katze Vitalimun Intensiv Kur zusammen mit Vitalimun Medetur gleichzeitig zu verabreichen. So geben Sie Ihrer Katze eine überraschend große Hilfe ohne die Nebenwirkungen der Pharmazeutischen Erzeugnisse.
Diese Kombination kann ebenfalls hervorragend therapiebegleitend, parallel zu den vom Tierarzt durchgeführten Therapiemaßnahmen, verabreicht werden.
Vorbeugen ist besser als heilen!
Hippokrates sagte bereits um 400 v. Chr.:
Wer einer Krankheit vorbeugt, muss gar nicht erst nach Methoden der Heilung fragen.
Das gilt natürlich auch für Katzen.
Besonders wichtig für die Vitalität ist die dauerhafte Zufuhr der Probiotika, welche sich äußerst vorteilhaft auf den gesamten Verdauungstrakt der Katze auswirken.
Man fand heraus, dass eine Vitalstoff-optimierte Ernährung maßgeblich dazu beitragen kann, dass die Samtpfote ein deutlich reduziertes Risiko hat, Katzenschnupfen zu bekommen.
Dies bestärkt auch frühere Studien, die diesen Zusammenhang ebenfalls belegt haben.
Der richtige Anteil an den Vitaminen C und E, Beta-Karotin sowie anderen wichtigen Vitalstoffen wie Selen, Flavonoide oder Polyphenolen können dabei eine deutlich schützende Wirkung zu zeigen.
Vorbeugende Maßnahmen sollten sich auf den von uns beeinflussbaren Ernährungsfaktor konzentrieren.
Das naturbelassene Ergänzungsfutter Vitacat Intensiv kann der Entstehung von Katzenrhinitis und noch vielen weiteren Gesundheitsstörungen erfolgreich entgegenwirken.
Die Probiotika und die fermentierten Heilpflanzen im Vitacat Intensiv unterstützen das gesamte Mikrobiom, den Stoffwechsel und stärken das Immunsystem der Stubentieger in idealer Weise.
Testberichte, Erfahrungen und Kundenmeinungen
Jeder, der eine Weile mit Katzen zusammengelebt hat, weiß, dass sie unendlich viel Geduld mit den Grenzen des menschlichen Verstandes haben
Cleveland Amors